Britisch Kurzhaar Katzen

English French Spain Italian Slovenia

Informationen

Genetik


Genetik / Farbe der Silbernen, Goldenen und Chinchilla

Das Tipping macht ungefähr ein Drittel der gesamten Haarlänge aus. Es verläuft vom Rücken zu den Flanken und hellt an den Beinen leicht auf. Gesicht und Schwanzoberseite müssen Tipping aufweisen. Die Unterwolle ist reinweiss, ebenso das Kinn, die Ohrbüschel, der Bauch und die Innenseite der Beine sowie die Unterseite des Schwanzes. Die Sohlenstreifen sollen sich bis zum Gelenk hochziehen. Der Nasenspiegel aller Varietäten ist ziegelrot, seine Umrandung trägt die Farbe des Tippings. Die Fussballen und die Augenlieder sind ebenfalls entsprechend gefärbt. Die Augenfarbe ist grün. Der Gesamteindruck ist der einer dunkleren Katze als eine Chinchilla der gleichen Färbung. Bei der Chinchilla ist das Tipping ein Achtel des Haares schwarz. Tabbyzeichnung, braune oder cremeartige Färbung gelten ebenso wie durchgehend gefärbte Haare, gelbe oder braune Augen als fehlerhaft.

Silver-shaded sind Agoutikatzen. Die Genkonstruktion der einzelnen Farbschläge wäre für die Silbernen, unter der stets die schwarze Variante verstanden wird, A-B-C-D-I. Die Höhe des Silberanteils bzw. die Länge des Tippings werden durch polygene Modifikation bestimmt, die die Wirkung des Melanininhibitors I beeinflusst. Bei heterozygoter Besetzung dieses Genortes (li) können Golden-shaded hervorgehen.

Die Art der Tabbyzeichnung ist gleich nach der Geburt zu erkennen, da die Unterwolle nicht ausgebildet und das Haarkleid kurz ist. Um festzustellen ob es sich um eine Chinchilla oder Silberne Katze handelt, muss oft auf das zweite Lebensjahr oder länger gewartet werden. Die Augenfarbe vom babyblau zu grün kann bis zu 2 Jahre gehen. Viele Silberne haben einen völlig schwarzen Nasenspiegel. Meist wird er sich in ein leuchtendes Ziegelrot aufhellen und eine deutliche Umrandung übriglassen.

Die Anerkennung der Silbernen, die über Kreuzungen mit den Perser Silbernen bzw. Chinchilla entstand, datiert erst aus dem Jahre 1983.

In Österreich gibt es bis jetzt nicht einmal eine Hand voll Züchter von Silbernen BKHs. Es ist somit wirklich eine Rarität so eine Katze besitzen zu dürfen. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, das in der Regel nur 1 bis 4 Kitten fallen. Nur ganz selten bekommt eine Silberne 5 oder 6 Kitten. Das heisst es ist damit kein Geld zu verdienen wie bei den anderen Farben. Ausser man hat viele Mutterkatzen. FiFe erlaubt nur 3 Würfe innerhalb 2 Jahren, das heisst mit 1 oder 2 Kitten pro Wurf sind das 4 bis 5 Kitten in 2 Jahren pro Katze. Ein riesen Verlust-Geschäft. Sie verstehen deshalb, dass der Preis etwas höher ist als bei z.B. den blauen BKHs, die bis 7 Kitten pro Wurf haben.


BKH, Britisch Kurzhaar Katzen, chinchilla Katze, chinchilla Farbe, Kätzchen, Britisch Kurzhaar Kätzchen, silber schattiert, silver shaded, silber schattiert Kätzchen, silver shaded Kätzchen, silber schattiert Katze, silver shaded Katze, BKH Zucht, BKH im Österreich, Britisch Katzen Österreich, Britisch Kätzchen Österreich, Britisch Kitten Österreich, Britisch Kurzhaar Kitten, BKH Zucht Kärnten, BkH Zucht Völkermarkt, Britisch Kurzhaar Züchter Klagenfurt, BKH zucht royal amaro, chinchilla zucht, züchter für chinchilla Katzen, Züchter weisse chinchilla BKH Katzen, Zucht BKH BRI BSH ns 11

Copyright © Royal Amaro*AT | Britisch Kurzhaar Katzen - silber schattiert / silver shaded